Enorme Marktchancen in Afrika

Afrika ist ein Kontinent, der deutschen Unternehmen viele Möglichkeiten bietet, erfolgreich zu investieren und profitable Geschäfte zu machen.
der in Afrika engagierten deutschen Unternehmen sehen für die eigene Branche überwiegend Chancen in Afrika, nur jeder Dritte überwiegend Risiken.
Quelle: GPI Studie 2019UNGENUTZTES POTENZIAL
Afrika ist der zweitgrößte und vielfältigste Kontinent der Erde. Es gibt 54 Staaten, reiche Kulturen, beeindruckende Landschaften und viele Hunderte Ethnien, die insgesamt mehr als 2.100 Sprachen sprechen. Afrika ist, allen aktuellen Risiken und Problemen zum Trotz, ein Kontinent, der die Zukunft der Menschheit prägen wird. Und es ist ein Kontinent, der deutschen Firmen – vor allem auch kleinen und mittleren Unternehmen – viele Möglichkeiten bietet, erfolgreich zu investieren und profitable Geschäfte zu machen.
In Medien und Öffentlichkeit ist das Bild der Region, die sich in Nordafrika sowie Subsahara-Afrika aufteilt, oft von den vier verheerenden Ks geprägt: Kriege, Krisen, Katastrophen, Korruption. Doch hinter der Fassade stecken auch viele friedliche Länder und Regionen, lebendige Dörfer und Städte und pulsierende Metropolen mit Hunderten von Millionen Einwohnern.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und ihr gemeinnütziges An-Institut BRS Institut für International Studien sind überzeugt, dass deutsche Unternehmen die Marktchancen, die sich in Afrika ergeben, bislang unterschätzen oder sie überhaupt nicht zur Kenntnis nehmen. Es ist an der Zeit, dass sie ihr Bild von Afrika hinterfragen. Sie sollten vorbehaltlos prüfen, sich dort tatsächlich in ausgewählten Ländern und Regionen zu engagieren.
Um ihnen eine Hilfestellung zu geben, hat das BRS Institut für International Studien deshalb mit Partnern einen Mittelstandindex Afrika entwickelt. Anhand einer Vielzahl unterschiedlich gewichteter Kriterien geht er auf die Bedürfnisse des Mittelstands ein und fasst die Attraktivität afrikanischer Länder jeweils in einer Gesamtkennzahl zusammen.
Afrika bietet Unternehmen „einmalige Chancen“ und ein „großes Potential“, schreibt das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): „2035 wird Afrika das größte Arbeitskräftepotential weltweit haben. Hier wachsen die globalen Märkte, die Kunden und die Mitarbeiter der Zukunft heran.“ Etwa die Hälfte der zehn am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften liegen dort.
Im Jahr 2017 veröffentlichte das BMZ einen „Marshallplan mit Afrika“, auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt seit 2018 eine fokussierte „Afrika-Strategie“. Bei EU und UN, G8, G20 und vielen weiteren internationalen Organisationen, aber vor allem auch bei einigen mächtigen Industrieländern wie China und Japan steht das Thema Afrika ganz oben auf der Tagesordnung.
Etwa die Hälfte der
10
am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften liegen in Afrika.
Quelle: Worldbank 2014-2018
Wie funktioniert der Mittelstandsindex Afrika?

Der Mittelstandindex Afrika stellt Unternehmen ein Länderrating für 34 afrikanische Länder – vier in Nordafrika, 30 in Subsahara-Afrika – zur Verfügung. Dieses besteht aus einem sorgfältig kalkulierten Ratingwert, der Unternehmen eine Einschätzung über die Attraktivität einer geschäftlichen Betätigung in diesem Land erlaubt. Zur besseren Übersicht werden die Ratingwerte mit Hilfe von Ampeln verdeutlicht.
Der Mittelstandsindex Afrika bezieht seine Informationen aus 55 Inputfaktoren. Diese wurden in 16 speziell für den Mittelstand entwickelten Indicators zusammengefasst, die wiederum zu 3 Key Indicators verdichtet wurden. Aus diesen 3 Key Indicators ergibt sich schließlich ein Länderrating für jedes Land, welches einem Mittelständler einen schnellen Überblick über die geschäftliche Attraktivität des Landes erlaubt.
Eine Besonderheit des Mittelstandsindex Afrika ist die Bewertung der Faktoren und Indikatoren vor dem Hintergrund qualitativer Experteninterviews mit mittelständischen Unternehmen, staatlichen Institutionen, Kammern und Verbänden. Außerdem wurden von lokalen afrikanischen Beratungsunternehmen Befragungsdaten erhoben.
Der Mittelstandsindex steht jedem kostenlos zur Verfügung, um möglichst viele Mittelständler auf ihrem Weg nach Afrika zu unterstützen.
Länder wurden in den Mittelstandindex Afrika aufgenommen.
Somit deckt der Mittelstandsindex Afrika rund
der Wirtschaftsleistung in Afrika ab.
Quelle: World Bank 2019Mittelstandsindex Afrika: Country Ratings


Länderrating auf einer Scale 1,00 bis 3,00.
Sie möchten den vollständigen Mittelstandsindex Afrika kostenlos nutzen? Dann registrieren Sie sich noch heute!
Das sagen unsere Nutzer!


UNSERE MISSION
Wir wünschen uns, dass mit dem Mittelstandsindex Afrika als innovativem Werkzeug mehr deutsche Unternehmen die Chancen und Potenziale afrikanischer Märkte erkennen und nutzen.
Prof. Dr. Jürgen Bode (Vizepräsident Internationalisierung und Diversität der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

Kontaktdaten
- Mittelstandsindex Afrika
c/o BRS Institut für Internationale Studien an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach
Deutschland
KONTAKTIEREN SIE UNS
